Obwohl die meisten ehrenamtlichen Einsatzkräfte inzwischen per digitalem Alarmempfänger oder Mobiltelefon-App über Notfälle informiert werden, heulten am Sonntag die Sirenen von den Bonndorfer Dächern. Die Bonndorfer kennen das – so läutet die Feuerwehr an dritten Oktober-Sonntagen traditionell ihre Chilbi-Probe ein. Ebenfalls traditionsgemäß nehmen an der Herbstabschlussprobe die Ortsteil-Abteilungen und der DRK-Ortsverein sowie befreundete Floriansjünger aus dem Landkreis teil. Um 14 Uhr versammelten sich die Zuschauer um Bürgermeister Marlon Jost und Hauptamtsleiter Harald Heini am Sparkassenparkplatz. Man sah da viele deformierte Fahrzeuge, schweres landwirtschaftliches Gerät und zahlreiche verletzt wirkende Menschen. Die Opfer-Darsteller waren Mitglieder Jugendwehr, deren Verletzungen ihnen zuvor von Rot-Kreuz-Mitgliedern realistisch aufgeschminkt worden waren. Die jungen Mimen jammerten ihrer Rolle gemäß nun und riefen um Hilfe.
Mit Blaulicht und Presslufthorn eilten die ersten Kräfte zur Übungsstelle. Einsatzleiter Daniel Stoll ordnete den Kräften ihre nach dem Eintreffen ihren Aufgaben zu. Aufgabe des Bonndorfer Löschfahrzeugs mit Zugführer Stefan Gamper war es, unterstützt durch ein Grafenhausener Löschfahrzeug, das sogenannte „Oslo-Verfahren“ anzuwenden. Dabei werden durch die hydraulischen Rettungsscheren Einschnitte am verunfallten Fahrzeug gemacht, das dann durch Seilwinden auseinandergezogen wird somit mehr Platz zur Versorgung und Rettung der Verletzten geschaffen wird. Diese übernahm das Bonndorfer Tanklöschfahrzeug, unterstützt von den Wutacher Kameraden. Gleichzeitig übernahmen Feuerwehrleute aus Lenzkirch und Birkendorf die Stabilisierung des auf dem Dach liegenden Autos. Das auf der Seite liegende Fahrzeug übernahmen wiederum Feuerwehrkameraden aus Lauchringen. Die Sanitäter des DRK-Ortsvereins übernahmen danach die weitere Versorgung der Patienten.
Abschluss des Chilbitages war die Parade, angeführt von der Stadtmusik Bonndorf, als sich die Helfer vor Ort vom Feuerwehr-Gerätehaus durch die Stadt zum Rathaus aufmachten.